Fast jeder Athlet möchte sich irgendwann einmal messen. Für die Klimmzüge bietet sich da ein Wettbewerb an. Im folgenden Beitrag findest du Regeln, Beispiele und Hinweise wie du deinen eigenen Klimmzugwettbewerb organisieren kannst.
Greifswalder Klimmzugwettbewerb
Am 31.01.2015 fand der 2. Greifswalder Klimmzugwettbewerb statt. Die Greifswalder haben ihren Wettbewerb in mehrere Klassen unterteilt:
Frauen Männer
Basic
Advanced
Experts
Ich finde diese Unterteilung sehr sinnvoll, denn selbst diejenigen die (noch) nur sehr wenige oder gar keine Klimmzüge können, haben so die Möglichkeit an einem Klimmzugwettbewerb teilzunehmen.
Der Greifswalder Wettkampfmodus ist ein sehr ausgeklügelter. Um den Contest innerhalb von zwei Stunden über die Bühne zu bringen, wurden Riegen aus jeweils 6 Teilnehmern gebildet. Durch die Bildung dieser Riegen ist eine gewisse Planbarkeit möglich.
Ablauf des Greifswalder Modells
Jede Riege hat genau 50 Sekunden Aktionszeit, das heißt, dass sie in dieser Zeit ihre Klimmzüge ausführen können. Dabei ist es erlaubt den Boden zu berühren oder die Stange loszulassen. Nach diesen 50 Sekunden folgt eine Wechselzeit von 10 Sekunden. In dieser Zeit macht sich die nächste Riege bereit um dann loszulegen. Für die vorherige Gruppe ist eine Erholungszeit von fünf Minuten eingeplant. Es werden insgesamt 20 Runden durchgeführt, so dass jeder Athlet 16 Minuten und 40 Sekunden (50 Sekunden x 20 Runden = 1000 Sekunden) Klimmzüge machen kann.
Sieger ist wer die meisten Klimmzüge geschafft hat. Dabei zählen jedoch nur die, die der jeweiligen Klassenwertung genügen.
Der Klimmzugcontest der Rudergemeinschaft Angaria
Dieser Klimmzugwettbwerb hat eine lange Tradition. Im Jahr 2015 fand er schon zum 23. Mal in Folge statt und es hat sich so gut entwickelt, dass mittlerweile mehrere hundert Zuschauer die Athleten anfeuern. Neben dem Wettkampf kommen natürlich auch Unterhaltung und Party nicht zu kurz.
Die Regeln.
Ein Klimmzug wird gewertet wenn:
er aus dem Deadhang gezogen wird
keinerlei Schwung verwendet wird
das Kinn über die Stange reicht
Dabei darf die Griffweite frei gewählt werden, sie darf jedoch nicht weiter sein als die Hälfte der gesamten Klimmzugstange. Auch die Griffart ist nicht festgelegt, sowohl Unter- als auch Obergriff sind erlaubt. Wenn der Sportler möchte, kann er auch im Wechselgriff antreten.
Klimmzüge gelten nur dann als gültig, wenn die jeweilige Schiedsrichterin sie auch gewertet hat. Diese Regel ist voll die wichtigste und sollte so auch in jedem anderen Klimmzug Contest gelten. Denn letztendlich hat immer der Wettkampfrichter das letzte Wort.
Der Ablauf:
In den ersten fünf Runden werden jeweils fünf Klimmzüge durchgeführt. Anschließend wird in einer Leiter fortgefahren, so dass die jeweilige Rundenzahl die Anzahl der Klimmzüge bestimmt.
Runde sechs – sechs Klimmzüge, Runde sieben – sieben Klimmzüge und so weiter.
Bei noch zwei verbleibenden Athleten, wird der Gewinner in einer Finalrunde ermittelt. Hier gewinnt derjenige, die in dieser Runde die meisten Klimmzüge absolviert.
https://klimmzugcontest.angaria.de/
ORV Power Challenge
Die Ruderer haben es anscheinend mit Klimmzugwettbewerben, denn auch der Osnabrücker Ruder-Verein führt einen jährlichen Contest (Power Challenge genannt) durch. Und dieser hat es wirklich in sich, denn er beginnt schon am Anfang mit 10er Serien.
Während die ersten fünf Runden bei 10 Wiederholungen bleiben, steigt im Anschluss daran die Wiederholungszahl immer weiter an.
Runde
Bei diesem Wettbewerb erfolgt ein Gewichtsausgleich bei den leichteren Athleten. So muss zwischen 70 und 80 kg Körpergewicht ein Zusatzgewicht von 2,5 kg benutzt werden, Wiegt der Sportler unter 70 kg muss er sogar 5 kg extra ziehen. Das finde ich eine sehr interessante Idee, die ich so noch nirgendwo gesehen habe. Dadurch können die Gewichtsunterschiede ein wenig geglättet werden, um für eine entsprechende Fairness zu sorgen.
Auch hier werden nur Klimmzüge gewertet, die den Regeln entsprechen:
Deadhang
Kinn über die Stange
Kein Schwung
Griffweite und -art sind frei wählbar
Harz ist nicht erlaubt
http://www.orv.de/front_content.php?idart=1917